Marktzugang
Die Anforderungen an die Forschung, klinische Evidenz und Zulassung von Medizinprodukten nehmen kontinuierlich zu. Heute dauert die Entwicklung und Marktzulassung eines neuen Produkts bis zu zehn Jahre und weitere fünf Jahre vergehen, bis eine Innovation im Spital-Fallpauschalen-System Swiss DRG abgebildet bzw. von der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet wird. Im Interesse eines raschen Zugangs der Patientinnen und Patienten zu den neusten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, der zügigen Ablösung bestehender Technologien durch potentiell kostensparende, qualitativ bessere Methoden, sowie zur Wahrung der Innovationskraft des Schweizerischen Gesundheitswesens und Stärkung des Entwicklungs-, Forschungs- und Produktionsstandortes Schweiz ist es zentral, diese Prozessineffizienz zu beheben.
Wer wir sind
Die Fachgruppe Marktzugang vereint Mitgliederfirmen von Swiss Medtech und richtet sich an Mitarbeitende mit Expertenwissen in den Bereichen Marktzugang, Vergütung und Health Technology Assessment (HTA) sowie mit Kenntnis der regulatorischen und gesundheitspolitischen Entscheidungsprozesse. Sie fokussiert sich auf effiziente Zulassungs- und Vergütungsprozesse für medizintechnische Innovationen.
Wer mitmachen kann
Mitarbeitende von Swiss Medtech Mitgliederfirmen, die sich für den Markzugang von Schweizer Medizinprodukten einsetzen wollen. Mit dem Ziel, die fachliche Expertise in der FG zu erweitern und zu diversifizieren, sind Vertreterinnen und Vertreter aller medizinischen Bereiche willkommen. Neumitglieder sollten Fachwissen bezüglich Vergütungsmodelle oder Basiswissen bezüglich Health Technology Assessments mitbringen bzw. im Bereich Government Affairs/Public Policy tätig sein. Fünf Jahre relevante Erfahrung und eine Position im mittleren Kader oder als Spezialist sind wünschenswert.
Welche Ziele wir verfolgen
- Sicherstellung eines zeitnahen Zugangs der Patientinnen und Patienten zu neuen medizinischen Verfahren durch klar definierte und beschleunigte Abbildungsprozesse für Innovationen in den Tarifsystemen
- Sicherstellung der Behandlungs- und Ergebnisqualität durch Mitgestaltung der relevanten Qualitätsindikatoren
- Berücksichtigung der spezifischen Anliegen der Medizintechnik-Industrie in der Politik
Was wir tun
- Begleitung von Tarif-Revisionen
- Vertretung in der Eidg. Kommission für allgemeine Leistungen und Grundsatzfragen (ELGK) und in der Eidg. Kommission für Analyse, Mittel und Gegenstände (EAMGK)
- Mitwirkung bei der Neugestaltung des HTA-Prozesses «Re-Evaluation» des BAG
- Erarbeitung von Positionspapieren