e-Business
Zur Sicherstellung der lückenlosen Patientenversorgung sind Gesundheitsdienstleister auf einfache Beschaffungsprozesse angewiesen. Während Bestellungen von medizinischen Verbrauchsgütern zwischen Apotheken und Grossisten seit Jahren primär papierlos erfolgen, werden im Spitalbereich immer noch vierzig Prozent per Fax oder Telefon abgewickelt. Die Auftragserfassung erfolgt dabei in vielen manuellen Schritten und ist entsprechend fehleranfällig und kostenintensiv. Dieser Ineffizienz kann mit einem flächendeckenden Einsatz elektronisch unterstützter Beschaffungsprozesse ohne Medienbruch begegnet werden. Für die vollständige Implementierung von e-Business im Schweizer Gesundheitswesen ist die vergleichsweise geringe Menge an Geschäftstransaktionen von Nachteil. Um die Fix- bzw. Stückkosten für die Abbildung elektronischer Prozesse dennoch niedrig zu halten, ist unser kleines Land auf Standards sowie die enge Zusammenarbeit von Lieferanten und Händlern, Spitälern und Marktplätzen angewiesen.
Wer wir sind
Die Fachgruppe e-Business vereint Mitgliederfirmen von Swiss Medtech, die Verbrauchs- und Gebrauchsgüter anbieten, welche kundenseitig im Versorgungsprozess von zentraler Bedeutung sind. Sie richtet sich insbesondere an Mitarbeitende des Managements, der Bereiche Sales, Logistik und Digitalisierung sowie an Mitarbeitende von Handelsunternehmen. Die Fachgruppe fokussiert sich auf die Digitalisierung des Beschaffungswesens im Gesundheitswesen.
Wer mitmachen kann
Mitarbeitende von Swiss Medtech Mitgliederfirmen, die sich für eine effiziente Materialbewirtschaftung von Medizinprodukten (Fokus Schweiz) einsetzen möchten. Neumitglieder sollten einen direkten Bezug zu eBusiness im Gesundheitswesen haben. Ideale Backgrounds sind SCM, EDI, Customer Service oder Sales. Gewünscht sind fünf Jahre Medtech-relevante Erfahrung und eine Position im mittleren Kader oder als Spezialist im eBusiness.
Welche Ziele wir verfolgen
- Erhöhung der Effizienz bezüglich Beschaffung, Logistik und Verrechnung medizinischer Verbrauchsgüter mittels digitaler Konzepte und IT (Electronic Data Interchange, Marktplätze)
- Etablierung bestehender und Schaffung neuer Standards (wie GS1) in der Praxis
- Gewährleistung der Materialversorgung u.a. im Kontext der MDR zur Erhöhung der Patienten- und Versorgungssicherheit
Was wir tun
- Positionierung der Intermediäre in der Materialbeschaffung
- Verteilung der Artikelstammdaten via GDNS (Global Data Synchronisation Network) zur Gewährleistung der weltweit geltenden GS1-Standards bezüglich Datenaustausch zwischen Handelspartnern
- Etablierung der Rückprozesse Lieferschein, Bestellbestätigung und Rechnung in der Praxis